Post EEG PV-Anlagen
Post EEG PV-Anlagen effizient nutzen
Die EEG-Förderung ist für viele Eigenheimbesitzer ein wesentlicher Grund, sich für eine geförderte PV-Anlage zu entscheiden. Doch was passiert mit Ü20 Anlagen, deren Förderung ausgelaufen ist? Von der effizienten Nutzung der existierenden PV-Anlagen bis zur kompletten Erneuerung sind viele Optionen denkbar. Wir von mäx Solar beraten Sie umfassend, wie Sie mit Ü20 PV Anlagen umgehen sollten, wann sich die Umstellung auf Eigenverbrauch lohnt und was Sie als Anlagenbetreiber noch wissen sollten.
Was genau sind Post-EEG-Anlagen?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer Förderung von Photovoltaikanlagen ist mittlerweile mehr als 20 Jahre alt. Für Eigentümer, die sich in der Frühphase der Förderung für eine Solaranlage entschieden haben, ist dieser Zeitpunkt entscheidend. Für Ü20 PV Anlagen läuft die gesetzlich festgelegte Förderung aus, so dass ein Weiterbetrieb finanziell deutlich weniger reizvoll ist.
Auch ohne Anschlussvergütung kann natürlich weiterhin der Wunsch bestehen, zur Energiewende beitragen zu wollen. Von der Steigerung der Eigennutzung bis zur pauschalen Vergütung durch den „Jahresmarktwert Solar“ aus dem Solarpaket I bis zum Jahr 2023 können Betreiber verschiedene Wege wählen.
Post-EEG-Anlagen mit einer Betriebsdauer von länger als 20 Jahren entsprechen technisch nicht mehr den Standards der neusten Generation.
Hier stellt sich die Frage, ob statt der reinen Umrüstung auf Eigenverbrauch zunächst ein Repowering mit Erneuerung verschiedener Komponenten für eine Leistungssteigerung sinnvoll ist. Wichtig ist: Als Anlagenbesitzer sollten Sie sich in Ruhe mit allen Optionen und den jeweiligen Chancen und Risiken befassen.
Kostenlose Beratung für Ihre Solaranlage sichern!
Sie möchten Ihre Stromkosten senken und unabhängiger von Energieversorgern werden?
Wann fällt eine Photovoltaik-Anlage aus der EEG-Förderung?
Gesetzlich zugesichert ist Ihnen eine Anlagenförderung für PV-Anlagen für 20 Jahre. Die Förderdauer wurde vom Gesetzgeber so bewusst gewählt, da sich innerhalb dieses Förderzeitraums die Anschaffungskosten der Anlage komplett amortisiert haben dürften. Ab diesem Zeitraum werden Sie Einnahmen über eine Teil- oder Volleinspeisung generieren können, ohne dass diese Einnahmen die noch zu tilgenden Investitionskosten abzudecken haben.
Ob Überschusseinspeisung oder Volleinspeisung, auch nach den 20 Jahren müssen die Netzbetreiber Ihren Solarstrom weiterhin abnehmen, nur eben ohne die bekannte Förderung. Die Wirtschaftlichkeit für den einzelnen Betreiber ist hierbei schwieriger abzuschätzen, da sich der „Jahresmarktwert Solar“ am Börsenpreis für Solarstrom (EPEX Spot) und weiteren Faktoren orientiert.
Wie lukrativ die Entscheidung für eine weitere Einspeisung bringt und welche Vorteile diese bringt, ist für viele Betreiber von Post EEG PV Anlagen nicht offensichtlich. Für Ihre Ü20 Anlagen berät Sie mäx Solar deshalb umfassend, um den für Sie besten Weg im Umgang mit Ihrer älteren Photovoltaik-Anlage zu gehen.
Ihre Möglichkeiten nach Ende der EEG Förderung
Die wichtigste Erkenntnis zuerst: Post EEG Anlagen bleiben finanziell attraktiv und bieten Ihnen auch ohne EEG Förderung mehrere Möglichkeiten eines effizienten und nachhaltigen Betriebs. Die wichtigste Überlegung ist, ob Sie den bisherigen Anteil der Netzeinspeisung des Solarstroms beibehalten, steigern oder senken möchten. Zudem ist zu überlegen, ob und in welchem Umfang Post EEG Anlagen technisch auf den neusten Stand zu bringen, um den Nutzungsgrad zu verbessern.
Wir haben für Sie fünf Situationen für Ü20 PV Anlagen zusammengefasst, die individuell von Interesse sein können – zu weiteren Details beraten wir Sie gerne:
Nutzung für den Eigenverbrauch
Verliert die Einspeisung des Stroms ohne EEG Vergütung für Sie den finanziellen Reiz, können Sie sich für einen gesteigerten Eigenverbrauch Ihrer Photovoltaik-Anlage entscheiden. Hierfür ist ein zeitgemäßer Stromspeicher ratsam, damit der gewonnene Strom auch in den Nachtstunden oder bei schlechtem Wetter zur Verfügung steht.
In dieser Variante werden Sie zukünftig keinen Strom mehr ins Netz einspeisen und auch auf die Fördervergütung nach dem „Jahresmarktwert Solar“ verzichten. Dafür steigern Sie den Eigenverbrauch an PV Strom, was sinnvoll sein kann, z. B. bei einem gesteigerten Energiebedarf Ihres Haushaltes in den letzten 20 Jahren.
Weitere Nutzung der EEG Vergütung
Die umgekehrte Situation ist auch denkbar: Sie verändern nichts an den Regelungen rundum Ihre Ü20 Photovoltaikanlage und lassen sich zum Ende der 20 Jahre die Einspeisung ins Netz durch den neuen „Jahresmarktwert Solar“ vergüten, der die vertraute Einspeisevergütung ablöst.
Der Wert wird rückwirkend für das abgelaufene Jahr ermittelt. Im Jahr 2024 lag der Wert bei 4,624 Cent pro kWh, für das Jahr 2025 wird ebenfalls ein Wert um die vier Cent/kWh erwartet. Der Wert ist seit seiner Einführung stark gesunken, 2023 lag er noch bei 7,2 Cent pro Kilowattstunde. Der finanzielle Anreiz im Vergleich zur vertrauten Vergütung ist somit sehr gering, kann jedoch interessanter als eine komplette Umstellung auf Eigenverbrauch sein.
Direktvermarktung des Solarstroms
Wie in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens müssen Sie nicht alleine auf eine staatliche Förderung hoffen, sondern können sich an einen privaten Dienstleister werden. Verschiedene Unternehmen haben sich auf eine Direktvermarktung von Strom aus PV-Anlagen spezialisiert, wobei es sich nicht explizit um Post EEG Anlagen handeln muss.
Mit diesen Partnern schließen Sie einen Vertrag ab und legen fest, wie viel Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage zur Eigennutzung bereitstehen soll und welchen Anteil Sie einspeisen möchten. Die privaten Partner nehmen dann für Sie einen Handel des Stroms direkt an der Strombörse vor und Sie erhalten einen adäquaten Erlös. Manche Firmen der Branche bieten Ihnen sogar eine zusätzliche Gewinnbeteiligung. Dieser Weg kann für Anlagenbetreiber lukrativer als die staatliche Förderung der Ü20 Anlagen sein, sofern der Eigenverbrauch nicht gesteigert werden kann oder soll.
Repowering
Unabhängig von den genannten Optionen ist immer über ein Repowering der Post EEG Anlagen nachzudenken. Hiermit ist die komplette oder anteilige Erneuerung der Ü20 Anlagen gemeint. Durch den technischen Fortschritt kommen EEG Anlagen schleichend in die Jahre, so dass die erneute Investition durch den Anlagenbetreiber wesentlich zur Effizienz beiträgt.
Vor allem der Austausch der Solarmodule liegt nahe, die in den letzten 20 Jahren eine erhebliche Leistungssteigerung erfahren haben. Auch die genannte Installation moderner Batteriespeicher sollte für Anlagenbetreiber immer eine Überlegung Wert sein. Auf Basis einer rundum erneuerten Photovoltaik-Anlage lässt sich schließlich die individuell beste Lösung finden. Was konkret erneuert werden sollte, ermitteln wir gerne über unseren professionellen Anlagen-Check von mäx Solar.
Bitcoin-Mining
Die Eigenversorgung Ihres Haushalts mit Strom ist gut gedeckt und Sie sind nicht auf einen Batteriespeicher angewiesen? Bevor Sie den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, können Sie zusätzliche Einnahmen vor Ort generieren. Das Bitcoin-Mining mit speziellen, solarunterstützten Anlagen gehört zu den jüngsten Trends, um Photovoltaik-Systeme intelligent zu nutzen.
Die speziellen Miner bringen einen sehr hohen Verbrauch mit sich, der sich durch überschüssigen Solarstrom hervorragend decken lässt. Im Vergleich zu einer Überschusseinspeisung können Sie pro Kilowattstunde Umsätze erzielen, die knapp über der Einspeisevergütung für EEG Anlagen liegen. Für Post EEG PV Anlagen ist dieser Weg also umso lukrativer.
Kostenlose Beratung für Ihre Solaranlage sichern!
Sie möchten Ihre Stromkosten senken und unabhängiger von Energieversorgern werden?
Lohnt es, die alte Anlage durch eine neue zu ersetzen?
Für welchen Umgang Sie sich mit Ihrer Post EEG Anlage auch entscheiden, Sie werden in jedem Fall eine möglichst effiziente und leistungsfähige PV-Anlage voraussetzen. Gerade wenn Ihre Anlage zu den Modellen der ersten Generation gehörte, sollten Sie sich als PV-Anlagenbetreiber ernsthaft mit einer Erneuerung der Solartechnik entscheiden.
Mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem Sie zum letzten Mal die EEG-Förderung für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz erhalten, sollten Sie spätestens über einen Austausch der Solarmodule und zugehöriger Technik nachdenken. Anfängliche Module erreichten Werte bis zu 180 Watt, während neue Solarmodule 420 Watt und mehr liefern.
Neben den reinen Leistungswerten sind neue Modelle langlebiger und robuster gegenüber einer Vielzahl von Außeneinflüssen.
Da sich das Repowering von Post EEG Anlagen ebenfalls fördern lässt, müssen Sie die finanzielle Last der Umstellung nicht alleine tragen. Zwar gibt es hiernach nicht wieder die pauschale EEG Förderung über die nächsten 20 Jahre, dafür profitieren Sie auf allen weiteren Ebenen von der Erneuerung.
Wie können Stromspeicher das Problem lösen?
Solarstrom in einem Batteriespeicher für einen späteren Zeitpunkt zu speichern, ist ein weiterer guter Ansatz für Post EEG Anlagen. Nahezu in jeder Situation lässt sich der Strom der Solaranlage sinnvoll speichern, da kaum ein Haushalt seinen Eigenverbrauch schon jetzt vollständig über Solarstrom abdeckt.
Hier macht sich der professionelle Anlagen-Check besonders bezahlt, um zu ermitteln, ob Sie eher von einem Speicher mit gesteigertem Eigenverbrauch profitieren, zumal hier eine technische Umrüstung auf Eigenverbrauch notwendig wird, oder ob weiterhin die Teil- oder Volleinspeisung sinnvoll ist. Ihr Netzbetreiber, die aktuellen Preisentwicklungen an der Strombörse und Ihre generellen Planungen als Eigentümer einer Immobilie fließen hierbei ein.
Nach einem umfassenden Datenaustausch und einer Analyse Ihre PV-Anlage können wir Ihnen zu diesem Thema eine fundierte Einschätzung eben. Gleiches gilt für den Einstieg ins Bitcoin-Mining anstelle einer Einspeisevergütung oder zu den Möglichkeiten und Vorteilen der Direktvermarktung Ihres Solarstroms.
Kostenlose Beratung für Ihre Solaranlage sichern!
Sie möchten Ihre Stromkosten senken und unabhängiger von Energieversorgern werden?
Weitere Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Auch Post EEG PV Anlagen bleiben umweltfreundlich und finanziell attraktiv. Lediglich Ihr individuell bester Weg ist zu finden, wie Sie nach den abgelaufenen 20 Jahren mit Ihrer Anlage umgehen und Sie Ihren nachhaltigen Strom zukünftig nutzen und vermarkten möchten. Für alle aufkommenden Fragen stehen Ihnen unsere Experten von mäx Solar kompetent zur Seite.
Wir begleiten Sie als starker Partner der Energiewende und zeigen Ihnen fair und unabhängig alle Chancen und Regelungen auf, um die beste Lösung für ältere PV-Anlagen zu finden. Kommen Sie einfach auf uns zu, um auch in Zukunft Freude an einer leistungsfähigen und lukrativen Solaranlage zu haben.